Dr. Reimar Zeh
Dr. Reimar Zeh
Zur Person
Geboren 1970 in Bremen
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Sozialwissenschaften in Nürnberg, abgeschlossen 1996. Promotion über Kanzlerkandidaten im Fernsehen (2005). Bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft (Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha und Prof. Dr. Winfried Schulz). Von 2011-2016 wissenschaftliche Leitung des Projekts Acceptance im Energie Campus Nürnberg (EnCN). Von Oktober 2019 bis Ende 2023 Vertretung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft. Davor akademischer Rat am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha). Mitglied der DGPuK & ICA.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Politische Kommunikation, Technik- und Wissenschaftskommunikation, Computervermittelte Kommunikation, quantitative Methoden, Verfahren der Inhaltsanalyse.
2023
- , , :
 Alles bleibt anders. Die Fernsehberichterstattung über Baerbock, Scholz und Laschet
 In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-) Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 221-242
 ISBN: 978-3-658-38966-6
 DOI: 10.1007/978-3-658-38967-3_8
2022
- , :
 Topic Modeling von Audio-Transkripten - Eine Fallstudie zum Einsatz von Themenmodellierung von Beiträgen in TV-Nachrichtensendungen im Kontext der Bundestagswahl 2021
 Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK (München, 5. Oktober 2022 - 7. Oktober 2022)
- , , , :
 Zwischenbilanz BayUFP. Koordination und Kommunikation im UFP-Projektverbund
 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (, 23. März 2022 - 26. März 2022)
2021
- , , , :
 Bayerischer Projektverbund "Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel"
 9. Bayerischer Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
2020
- , :
 Mediensport und Politik. Über Medialisierung, Arenen und Stimmungen
 In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2020), S. 77-87
 ISSN: 2191-995X
 URL: http://indes-online.de/1-2020-mediensport-und-politik
2019
- , :
 Merkel und Schulz im Fernsehen und ein Blick zurück auf acht Wahlkämpfe
 In: Holtz-Bacha, C. (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 243-261
 DOI: 10.1007/978-3-658-24824-6_10
2017
- , :
 The influence of news consumption on energy technology acceptance in Germany
 International Association for Media and Communication Research (IAMCR) (Cartagena, Kolumbien, 16. Juli 2017 - 20. März 2017)
- , :
 Old Versus New Europe? Differences in Content and Style of Political Advertising
 In: Holtz-Bacha C, Novelli E, Rafter K (Hrsg.): Political Advertising in the 2014 European Parliament Elections, London: Palgrave Macmillan, 2017
 DOI: 10.1057/978-1-137-56981-3_8
2016
- :
 Der Europawahlkampf in 140 Zeichen. Jean-Claude Juncker und Martin Schulz auf Twitter
 In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 153-173
 DOI: 10.1007/978-3-658-11020-8_8
- :
 From a Tweet to a Seat: Twitter, Media Visibility, and Electoral Support
 In: Davis, Richard Holtz‐Bacha, Christina Just, Marion R. (Hrsg.): Twitter and Elections around the World. Campaigning in 140 Characters or Less, New York: Routledge, 2016, S. 27-42
 ISBN: 9781138949355
2015
- , :
 Beating Bush, Loving Obama ‒ Die US-Präsidentschaftswahlen in der deutschen Tagespresse.
 In: C. Bieber & K. Kamps (Hrsg.): Die US-Präsidentschaftswahl 2012. Analysen der Politik- und Kommunikationswissenschaft., Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 269-287
- , :
 Internet, social media use and political participation in the 2013 parliamentary election in Germany.
 In: G. Lachapelle & P. J. Maarek (Hrsg.): Political parties in the digital age. The impact of new technologies in politics., Berlin: Walter de Gruyter, 2015, S. 43-57
2013
- , :
 Indicating Mediatization? Two Decades of Election Campaign Television Coverage
 In: European Journal of Communication 28 (2013), S. 225-240
 ISSN: 0267-3231
 DOI: 10.1177/0267323113475409
2012
- , :
 Alltag, Skandal, Krise. Wie Politik kommuniziert
 Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2012
 ISBN: 978-3943588019
2011
- , :
 German press coverage of the 2004 and 2008 presidential election campaigns
 In: M. S. McKinney, M. C. Banwart (Hrsg.): Communication in the 2008 U. S. election. Digital natives elect a president, New York: Peter Lang, 2011, S. 295-311
2010
- , :
 Die Protagonisten in der Wahlkampfarena des Fernsehens
 In: Holtz-Bacha Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
 ISBN: 9783531174143
2007
- , :
 Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft
 Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2007
- , :
 Medien – Politik – Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft
 Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2007
2005
- , :
 Die Europawahl in den Hauptabendnachrichten des Fernsehens.
 In: Holtz-Bacha, C. (Hrsg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 252-269
 URL: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de
1998
- Hagen L M, Zeh R, Berens H:
 Kanzler und Kontrahent. Berichterstattung über Spitzenkandidaten im Bundestagswahlkampf 1994
 In: Meckel, Miriam Kamps, Klaus (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 225-237
 URL: http://www.kwpw.wiso.uni-erlangen.de