Forschung

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls

Die kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls konzentrieren sich gegenwärtig vor allem auf folgende Gebiete:

Nutzung und Wirkung der Massenmedien

Untersuchungen darüber, wer welche Zeitungen und Zeitschriften liest, Radiosender hört und Fernsehsender sieht, wie viel Zeit den einzelnen Medien gewidmet wird, in welchem Lebenszusammenhang und aus welchen Motiven die verschiedenen Medien genutzt werden; Untersuchungen über die Folgen der Mediennutzung, z.B. über Veränderungen des Verhaltens (in Freizeit, Familie), von Wissen und Vorstellungen, Emotionen und Einstellungen; Untersuchungen über die Leistungen der Medien als Werbeträger.

Kampagnen-, PR-Forschung

Untersuchungen über die Konzeption und Planung, über Implementation und Erfolg von Kampagnen zur Beeinflussung der Öffentlichkeit (Wahlkampagnen, Public Relations-Kampagnen, Social Marketing-Kampagnen), Resonanzanalysen.

Inhalte der Medien und ihre Entstehung

Untersuchungen über die Arbeitsweise der Medien, Einflüsse auf die Nachrichtenproduktion, Inhaltsstruktur von Presse, Radio, Fernsehen und Nachrichtenagenturen, über die Qualität der Berichterstattung und Unterhaltungsbeiträge; Evaluation von PR-Maßnahmen; inhaltsanalytische Methodenentwicklung.

Medienökonomie

Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Medien- und Werbewirtschaft aus sektoraler und marktbezogener Perspektive, Interdependenzen mit gesellschaftlichen bzw. politischen Entwicklungen.

Detailliertere Informationen über die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls finden Sie in der Übersicht über Forschungsprojekte auf der Website des Lehrstuhls und im UnivIS.