Dr. Susanne Merkle
Dr. Susanne Merkle
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Sozialwissenschaften (Diplom) mit den Schwerpunkten Kommunikationswissenschaft und Internationale Beziehungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Politikwissenschaft an der Université Robert Schuman Strasbourg sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Loughborough University. Seit September 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. September 2012 bis September 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Université Paris-Est.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Politische Kommunikation, Journalismusforschung, Komparative Kommunikationswissenschaft, Mediensysteme, Verfahren der Inhaltsanalyse.
Lehrveranstaltungen
aktuelle Lehrveranstaltungen anzeigen (UnivIS)
Wissenschaftliche Publikationen
2020
- Merkle, S. (2020). Buchbesprechung zu Wring, D., Mortimore, R., & Atkinson, S. (Eds.), Political Communication in Britain. Campaigning, Media and Polling in the 2017 General Election. Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 65, 147-149. https://dx.doi.org/10.1007/s11616-019-00555-6
2019
- Merkle, S. (2019). Politischer Journalismus in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich systemspezifischer Einflüsse und der Debatte um TTIP in der Presse. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27931-8.
2015
- Merkle, S. (2015). Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland. In C. Holtz-Bacha (Eds.), Europawahlkampf 2014. (pp. 129-152). Wiesbaden: Springer VS.
2014
- Holtz-Bacha, C., Langer, A.I., & Merkle, S. (2014). The personalization of politics in comparative perspective: Campaign coverage in Germany and the United Kingdom. European Journal of Communication, 29, 153-170. https://dx.doi.org/10.1177/0267323113516727
- Merkle, S. (2014). Personalisierung und genderspezifische Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2013 – ‚Ausnahmefall‘ Angela Merkel oder typisch Frau. In C. Holtz-Bacha (Eds.), Die Massenmedien im Wahlkampf. (pp. 217-247). Wiesbaden: Springer VS.
2013
- Holtz-Bacha, C., Leidenberger, J., & Merkle, S. (2013). La représentation des candidats á l'élection présidentielle dans la presse allemande. In Maarek P. J. (Eds.), Présidentielle 2012: une communication politique bien singulière. (pp. 217-230). Paris: L'Harmattan.
- Leidenberger, J., Merkle, S., & Holtz-Bacha, C. (2013). La représentation des candidats à élection présidentielle dans la presse allemande. In P.J. Maarek (Eds.), Présidentielle 2012: une communication politique bien singulière. (pp. 217 - 230). Paris: L'Harmattan.
2012
- Holtz-Bacha, C., Johansson, B., Leidenberger, J., Maarek, P., & Merkle, S. (2012). Advertising for Europe. TV ads during the 2009 European election campaign in four countries. Nordicom Review, 33, 77-92. https://dx.doi.org/10.2478/nor-2013-0015
2011
- Merkle, S., & Preß, R. (2011). Macht sexy Werbung jede(n) an? – Die Dosis macht das Gift! Geschlechtsspezifische Rezeption weiblichen und männlichen Sex-Appeals. In C. Holtz-Bacha (Eds.), Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. (pp. 211-232). Wiesbaden: Springer VS.