Studienaufbau
Studium am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über das Studium am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, wie beispielsweise die Einbettung kommunikationswissenschaftlicher Veranstaltungen in die verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengänge, die Ausrichtung und Studienziele der Lehrveranstaltungen sowie die Möglichkeit für Auslandssemester.
Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
Ab dem Wintersemester 2006/2007 gelten für Studienanfänger die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des jeweiligen Bachelorstudiengangs. Ab dem Wintersemester 2009/2010 gelten für Studienanfänger die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des jeweiligen Masterstudiengangs.
Leistungsnachweise, ECTS, Anwesenheitspflicht
In allen Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis benennt die Dozentin oder der Dozent am Beginn der Veranstaltung die jeweiligen Anforderungen für den Erwerb von ECTS und Noten. Diese Anforderungen sind für die Teilnehmer verbindlich. In allen Lehrveranstaltungen außer den beiden Vorlesungen herrscht Anwesenheitspflicht.
Module des Faches Kommunikationswissenschaft sind in folgenden Bachelorstudiengänge integriert:
- Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften
► zum Studiengang - Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt International
► zum Studiengang - Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
► zum Studiengang
Ausführliche Informationen zu den Bachelorstudiengängen finden Sie hier.
Module des Faches Kommunikationswissenschaft sind in folgenden Masterstudiengängen integriert:
- Master in Sozialökonomik ► zum Studiengang
- Master in Marketing ► zum Studiengang
- Master in International Business Studies ► zum Studiengang
- Master in Medien-Ethik-Religion (Philosophische Fakultät)
► zum Studiengang - Master in Buchwissenschaft (Department Medienwissenschaft)
► zum Studiengang
Ausführliche Informationen zu den Masterstudiengängen finden Sie hier.
Das Wahl- oder Pflichtfach Kommunikationswissenschaft an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg ist vor allem auf folgende Berufsfelder ausgerichtet:
- Kommunikationsmanagement, Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit
bei Unternehmen, Verbänden, politischen Organisationen, Agenturen, Medien, kirchlichen und kulturellen Einrichtungen - Mediaplanung, Mediaforschung
bei Medien, Agenturen, Forschungsinstituten, Wirtschaftsunternehmen - Medienmanagement
Führungs-, Planungs-, Verwaltungsaufgaben in Verlagen, Rundfunkanstalten, Radio- bzw. Fernsehsendern, Landesmedienanstalten, Medienbetrieben - Fachjournalismus, insbes. Wirtschaftsjournalismus
als Redakteur, freier Mitarbeiter, Autor usw. bei Zeitung, Zeitschrift, Radio, Fernsehen, Film, Nachrichtenagentur, Informationsdienst, Pressestelle
Die verschiedenen sozialökonomischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ermöglichen entsprechende Fächerkombinationen. Sie sollten über Sprachkenntnisse zum Studium englischsprachiger Fachliteratur verfügen.
Lehrveranstaltungen im Bereich Medien behandeln u.a.:
- Organisation der verschiedenen Massenmedien,
- Medienökonomie,
- Medienrecht,
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Medienberufe, Berufsfelder.
Lehrveranstaltungen im Bereich Kommunikation behandeln u.a.:
- Psychologie des Publikums, Informationsverarbeitung, personale und nonverbale Kommunikation,
- Publikums- und Mediaforschung,
- Rezeption und Wirkung von Massenkommunikation,
- Produktion und Inhalte von Medien,
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.
In den Vorlesungen erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Themenbereiche Medien bzw. Kommunikation und erarbeiten sich Grundkenntnisse anhand ausgewählter Lehrbücher und als Download auf StudOn eingestellter Unterlagen. Die beiden Vorlesungen Grundzüge der Kommunikationswissenschaft und Einführung in das Mediensystem bieten einen kompakten Überblick über das Wahl- oder Pflichtfach. Dies soll eine Orientierung für den weiteren Ablauf Ihres Studiums geben.
In den Seminaren werden ausgewählte Themenfelder oder Projekte vertiefend bearbeitet. Die Leistungsnachweise richten sich nach der Beschreibung des für Sie zutreffenden Modulhandbuchs und der entsprechenden Prüfungsordnung.
Sie sollten erwägen, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Mit einer Reihe von europäischen Universitäten bestehen Partnerschaftsabkommen im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union. An diesen Universitäten können Sie Kommunikationswissenschaft mit einem ERASMUS-Stipendium studieren und eine Reihe weiterer Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Die an der ausländischen Universität erworbenen Leistungsnachweise werden entsprechend den ECTS-Regeln anerkannt.
Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm an diesem Lehrstuhl (Kontaktpersonen, Teilnahmevoraussetzungen, Partneruniversitäten) finden Sie hier.