Hinweise für Studienanfänger
Hinweise für Studienanfänger
Kommunikationswissenschaft in Bachelor- und Masterstudiengängen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Das Fach Kommunikationswissenschaft ist kein eigenständiger Studiengang! Sie können Kommunikationswissenschaft nur in Verbindung mit einem sozialökonomischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Masterstudiengang studieren. Die kommunikationswissenschaftlichen Pflicht-, Wahl-, oder Vertiefungsmodule finden Sie in den jeweils für Sie gültigen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern.
Unsere Kontaktdaten
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha
Hausanschrift: Findelgasse 7/9, 90402 Nürnberg
Postanschrift: Postfach 3931, 90020 Nürnberg
Telefon: +49 911 5302674
Fax: +49 911 5302659
E-Mail: Sonja.Lorenz@fau.de (Sekretariat)
Standort des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ihren Veranstaltungen und Arbeitsräumen ist Nürnberg.
Wichtige Internetadressen
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
http://www.wiso.uni-erlangen.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
http://www.uni-erlangen.de
Ausführliche Hinweise für Bachelor- und Masterstudierende
Hinweise für Bachelorstudiengänge
Das Fach Kommunikationswissenschaft in Nürnberg bereitet auf Kommunikationsberufe vor, und zwar auf Berufe in den Massenmedien und Berufe mit ausgeprägtem Bezug zu den Massenmedien. Es ist besonders geeignet für eine Berufstätigkeit im Medien- oder Kommunikationsmanagement. Das Studium ist eine wissenschaftliche Berufsvorbereitung, keine Berufsausbildung (auch keine Journalistenausbildung).
Die kommunikationswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen beziehen sich meist auf einen der Bereiche Medien oder Kommunikation, teilweise auch auf Aspekte aus beiden Bereichen. Lehrveranstaltungen im Bereich Medien behandeln u.a.
- Organisation der Massenmedien: Presse, Rundfunk, Film, Online-Medien
- Medienökonomie
- Medienrecht
- Medienpolitik
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Medienberufe, Berufsfelder
Lehrveranstaltungen im Bereich Kommunikation behandeln u.a.
- Produktion von Mitteilungen, Nachrichtenauswahl
- Rezeption und Wirkung von Massenkommunikation
- Kommunikationskampagnen, Massenmedien im Wahlkampf
- Massenmedien und Realität
- Zeichen, Sprache, non-verbale Kommunikation, Informationsverarbeitung
- Methoden der empirischen Medien- bzw. Kommunikationsforschung
- Anwendungsfelder, z.B. Kommunikationsmanagement/Public Relations, Mediaplanung
Ab dem Wintersemester 2006/2007 wurden an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät drei Bachelorstudiengänge mit zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten eingeführt:
- Bachelorstudiengang Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft oder Schwerpunkt International
- Bachelorstudiengänge ‚Wirtschaftswissenschaften‘ und ‚International Business Studies‘
Ausführliche Informationen zu den Bachelorstudiengängen finden Sie hier.
Modulübersicht Kommunikationswissenschaft in den Bachelorstudiengängen
Allgemeine Voraussetzung für das Bachelor-Studium an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist die Hochschulreife (Abitur).
Hinweise für Masterstudiengänge
Ab dem Wintersemester 2009/2010 wurden im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und an der FAU die Masterstudiengänge eingeführt.
Ausführliche Informationen zu den Masterstudiengängen finden Sie hier.
Modulübersicht Kommunikationswissenschaft in den Masterstudiengängen
Module des Faches Kommunikationswissenschaft sind in folgenden Masterstudiengänge integriert:
- Master in Sozialökonomik > Informationen hier
- Master in Marketing > Informationen hier
- Master in International Business Studies > Informationen hier
- Master in Medien-Ethik-Religion (Philosophische Fakultät) > Informationen hier
- Master in Buchwissenschaft (Department Medienwissenschaft) > Informationen hier
Voraussetzung Sprachkenntnisse
Spezielle Voraussetzung für das kommunikationswissenschaftliche Studium sind Kenntnisse der englischen Sprache, die zur Benutzung englischsprachiger Fachliteratur befähigen. Nicht ausreichende Englischkenntnisse können Sie während Ihres Studiums im Sprachenzentrum am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg ergänzen.]
Weitere Informationen
Fragen zur Zulassung und Immatrikulation:
Studentenkanzlei, Karl Louis
Telefon: +49 9131 85-24078
karl.louis@zuv.uni-erlangen.de
Anfragen und Auskünfte zum Studium:
Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service
Schlossplatz 3
91054 Erlangen
Telefon: +49 9131 85-23333 oder – 24444
ibz@zuv.uni-erlangen.de
oder
IBZ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Telefon: +49 911 5302380
susanne.heinrich@zuv.uni-erlangen.de