Erasmus-Programm
Erasmus-Programm
Für das akademische Jahr 2022/2023 besteht für Studierende der Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms an verschiedenen Partneruniversitäten im europäischen Ausland zu studieren.
Liste der kooperierenden Universitäten
Mit folgenden Universitäten kooperiert der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft:
Belgien
- Universiteit Gent: Department of Communication Studies (Faculty of Political & Social Sciences)
2 Plätze à 10 Monate, Kurse: Englisch, Französisch, Flämisch - Katholieke Universiteit Leuven: School for Mass Communication Research (Faculty of Social Sciences)
2 Plätze je 6 Monate, Kurse: Holländisch, Englisch
Finnland
- University of Tampere: Faculty of Information Technology and Communication Sciences
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: Englisch, Finnisch
Frankreich
- Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Paris: Institut de la Communication et des Médias
4 Plätze je 5 Monate, Kurse: NUR FRANZÖSISCH!
Italien
- Università Cattolica del Sacro Cuore: Facoltà di Scienze Politiche
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: NUR ITALIENISCH! - Università degli Studi di Milano (UNIMI): Dipartimento di Studi Sociali e Politici
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: NUR ITALIENISCH! - Università di Genova: Facoltà di Scienze della Formazione
1 Platz je 5 Monate, Kurse: NUR ITALIENISCH!
Austausch nur für BA-Studierende
Litauen
- Vilniaus Universitetas, Vilnius: Faculty of Communication
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: Englisch, Litauisch
Polen
- Jagiellonian University, Krakau: Faculty of Management & Social Communication
2 Plätze je 6 Monate, Kurse: Englisch, Polnisch
Rumänien
- Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca: Department for Communication, Public Relations and Advertising
4 Plätze je 5 Monate, Kurse: Deutsch, Englisch
Schweden
- Göteborgs Universitet: Department of Journalism, Media & Communication
2 Plätze je 5 Monate, Kurse: Englisch, Schwedisch
Austausch nur für BA-Studierende - Lunds Universitet: Department of Communication & Media (Faculty of Social Sciences)
4 Plätze je 5 Monate, Kurse: Englisch, Schwedisch
Spanien
- Universidad Complutense de Madrid: Facultad de Ciencias de la información, Departamento de comunicación audiovisual y publicidad II
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: NUR SPANISCH!
Austausch nur für BA-Studierende - Universidad de Navarra, Pamplona: Facultad de Comunicación
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: NUR SPANISCH!
Türkei
- Kadir Has University, Istanbul: Faculty of Communication, Advertising Department
4 Plätze je 5 Monate, Kurse: Englisch, Türkisch
Tschechische Republik
- Univerzita Karlova, Prag: Faculty of Social Sciences
2 Plätze je 10 Monate, Kurse: Englisch, Tschechisch
Teilnahmevoraussetzungen & Bewerbung
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten:
Die Programme des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft sind ausschließlich sozialwissenschaftliche Austauschprogramme!
Daher gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:
Vor dem Auslandsaufenthalt:
Erfolgreicher Abschluss mindestens eines Moduls in Kommunikationswissenschaft: „Kommunikation und Massenmedien I“ oder „Kommunikation und Massenmedien II“.
Zudem sollten die Bewerber ausreichende Kenntnisse der jeweiligen Landessprache bzw. gute Englischkenntnisse mitbringen.
Während des Auslandsaufenthalts:
Erfolgreicher Abschluss mindestens einer kommunikationswissenschaftlichen Lehrveranstaltung an der speziellen Institution (Fakultät, Department, o.ä.) der jeweiligen Partneruniversität, mit der der Kooperationsvertrag besteht (siehe Liste der kooperierenden Universitäten).
Darüber hinaus sollte der Schwerpunkt der belegten Lehrveranstaltungen insgesamt auf kommunikationswissenschaftlichen bzw. sozialwissenschaftlichen Kursen aus dem Angebot der der speziellen Partnerinstitution liegen. Eine Belegung von Lehrveranstaltungen an anderen Fakultäten / Institutionen / Departments der Partneruniversität nur vereinzelt oder in einigen Fällen gar nicht möglich!
Bewerbung
Alle Bewerber reichen ihre Unterlagen beim Büro für Internationale Beziehungen ein.
Eine vollständige Bewerbung beinhaltet:
- Anschreiben (Motivationsschreiben) in deutscher Sprache
- Bewerbungsformular des Büros für Internationale Beziehungen
- Lebenslauf
- Notenausdruck
- Nachweise der Sprachkenntnisse
- ggf. Zeugnisse/Bestätigungen zu relevanten Praktika, Tätigkeiten, etc.
Anrechnung von Studienleistungen
Für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen gilt, dass diese sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des Arbeitsaufwands den Anforderungen des Lehrstuhls entsprechen müssen.
Als Orientierung können die allgemeinen Informationen zu den Inhalten der kommunikationswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen dienen, die Sie hier finden: https://www.kowi.rw.fau.de/studium/studienaufbau/ unter „Studieninhalt und Lehrveranstaltungen“. Ergänzend gelten die Beschreibungen der Modulhandbücher.
Learning Agreements
Anfragen für Learning Agreements reichen Sie bitte unter vollständiger Angabe folgender Informationen per Email ein:
- FAU:
- Studiengang und Fachsemester
- FAU-Modul, für das eine Anrechnung gewünscht wird
- bereits belegte Lehrveranstaltungen in Kommunikationswissenschaft
- Zieluniversität:
Weblink zu der Kursbeschreibung des zur Anrechnung vorgeschlagenen Kurses (diese sollte beinhalten: Kurstitel, -inhalt und -umfang, Assessment, ECTS-Anzahl)
Hinweise für BA-Studierende
Ein Auslandsstudium empfiehlt sich insbesondere für Studierende, die Kommunikationswissenschaft im Vertiefungsbereich wählen. Zwar lassen sich prinzipiell auch die Grundkurse im Ausland ablegen, diese müssen jedoch den vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen entsprechen und Einführungscharakter haben. Da das Kursangebot im Ausland oftmals eingeschränkt ist, kann eine Anrechnung der Grundkurse nicht gewährleistet werden.
Ansprechpartner
Organisatorische und inhaltliche Angelegenheiten, Learning Agreements:
Dr. Susanne Merkle
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
- Telefon: 0911-530295620
- E-Mail: susanne.merkle@fau.de
Weitere Informationen
Für das Bewerbungsverfahren um einen Platz an einer unserer Partneruniversitäten ist das Büro für Internationale Beziehungen zuständig.
Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium finden Sie hier. Allgemeine Informationen zum ERASMUS-Programm finden Sie hier.
Auf folgender Webseite können sich interessierte Studierende ausführlich zum Bewerbungsprozess informieren: