• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlteam
    • Lehrbeauftragte
    • Internationale Partner
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Hinweise für Studienanfänger
    • Studienaufbau
    • Abschlussarbeiten
    • Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
    • Erasmus-Programm
    Studium
  • Forschung
    • BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“
    Forschung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    Kontakt
  • Juniorprofessur
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Abschlussarbeiten
  4. Masterarbeit am Lehrstuhl

Masterarbeit am Lehrstuhl

Bereichsnavigation: Studium
  • Lehrangebot
    • Sommersemester 2021
    • Wintersemester 2021/22
    • Lehrveranstaltungen
      • Grundzüge der Kommunikationswissenschaft
      • Journalismus und Pressefreiheit in Europa
      • Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten
      • Seminar zur Bachelorarbeit (BA-Seminar)
      • Seminar zur Masterarbeit (MA-Seminar)
      • Wissenschaftliches Arbeiten für BA-KandidatInnen am Lehrstuhl
    • Kurs- und Prüfungsanmeldung
  • Hinweise für Studienanfänger
  • Studienaufbau
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeit am Lehrstuhl
    • Masterarbeit am Lehrstuhl
    • Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Erasmus-Programm

Masterarbeit am Lehrstuhl

Masterarbeit am Lehrstuhl

Sie möchten Ihre Masterarbeit bei uns am Lehrstuhl oder bei der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft schreiben? Auf dieser Seite erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bearbeitungsprozess.
Für die Wahl einer geeigneten Betreuungsperson beachten Sie bitte auch die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*Innen des Lehrstuhls bzw. der Juniorprofessur. Diese finden Sie in der Regel auf den jeweiligen Profilseiten.
Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten entnehmen Sie bitte der gesonderten Seite.

 

Ablauf und Zeitplan der Bearbeitung einer Masterarbeit

Der nachfolgende Ablaufplan zeigt den groben Prozess der Bearbeitung einer Masterarbeit. Daneben finden Sie die spätestmöglichen Termine für die Erledigung der einzelnen Schritte. Wir empfehlen ausdrücklich, dass Sie sich frühzeitig mit Ihrer Masterarbeit befassen und die jeweiligen Frist nicht bis zum Ende ausreizen.

Schritt Leistung
1 LehrstuhlmitarbeiterIn mit passendem Forschungsschwerpunkt kontaktieren
2 Ausarbeitung eines Themas
3 Abgabe des Exposés, Erstellung einer groben Gliederung
4 Teilnahme am Kolloquium
5 Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt
6 Entwicklung der Methodik
7 Abgabe der Arbeit 6 Monate (MA) nach Anmeldung

Wichtige Informationen

Themenvorschlag

Themenfindung

Themen können zu jeder Zeit vorgeschlagen bzw. übernommen werden. Eigene Vorschläge sollten schriftlich mit einer kurzen Skizze unterbreitet werden. Darin erläutern Sie kurz folgende Punkte: Thema, Forschungsfrage, theoretischer Hintergrund, Methodik. Die Arbeit sollte in enger Abstimmung mit der betreuenden Professorin und einer LehrstuhlmitarbeiterIn bearbeitet werden. Hierzu sollten Sie sich in einem Vorgespräche bei einem/r Lehrstuhlmitarbeiter/in mit einem passenden Forschungsschwerpunkt beraten lassen. Die Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*Innen des Lehrstuhls bzw. der Juniorprofessur finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.

Der Umfang einer Master-Arbeit sollte etwa 40 bis 60 Seiten (APA7, Zeitschriftenaufsatzformat) betragen.

Exposé

Exposé

Nach den ersten Vorbesprechungen werden Sie gebeten, eine Projektskizze zum gemeinsam vereinbarten Thema zu erstellen. Ziel des Exposés ist das Sicherstellen, dass der Umfang der Arbeit verstanden wurde und ein gemeinsames Verständnis des Themas vorliegt. Im Exposé erläutern Sie uns kurz in schriftlichlicher Form, in welchem Problemzusammenhang das Thema steht, welche Aspekte und Unteraspekte das Thema hat, welche Forschungsperspektive Sie einnehmen möchten und welche Methode zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden soll. Das Dokument sollte insgesamt 2-4 Seiten umfassen und folgendes beinhalten:

  • Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester, Kontaktdaten
  • Arbeitstitel („Working Title“, der die Idee Ihrer Arbeit widergibt)
  • Ausgangslage, Beschreibung des Themenfeldes und Vorschlag einer Fragestellung (etwa 200 Wörter)
  • kurzer Forschungsstand (etwa 100 Wörter)
  • Begründung für die Wahl des Themas, Relevanz (etwa 100 Wörter)
  • Ziele, Forschungsfragen (Hypothesen), evtl. Methodik
  • Grobgliederung (maximal bis Gliederungsebene 2)
  • Literaturliste (erste gesammelte Literatur, Basisliteratur)
  • grober Arbeits- und Zeitplan (Projektaktivitäten)

Kolloquium

Kolloquium

Vor der Anmeldung beim Prüfungsamt findet das sogenannte Bachelor-Seminar in Form eines kleinen Kolloquiums statt. Der jeweilige Termin wird Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail mitgeteilt. Hier präsentieren Sie kurz (max. 5 Minuten) vor den Lehrstuhlmitarbeiter/-innen das eigene Thema, die Forschungsfrage und Vorgehensweise sowie den aktuellen Stand der Arbeit und diskutieren dies anschließend gemeinsam. Bitte bereiten Sie ein kurzes Handout vor (nicht das Exposé vorlegen, keine Powerpoint-Präsentation!). Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend. Hier werden Ihnen wertvolle Anmerkungen für Ihre Fragestellung und das weitere Vorgehen gegeben – machen Sie sich bitte Notizen und seien Sie offen für Ratschläge.

 

 

 

 

⇑ nach oben
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben