Florian Diener, M.A.

Florian Diener, M.A.

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg

Wissenschaftlicher Werdegang

2006 – 2013: Magisterstudiengang der Theater- und Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg und der Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Utrecht, Niederlande.

Seit 2014: Doktorand am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Studiengängen Digital Marketing und  Interkulturelles Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

 

Forschungsschwerpunkte

Kommunikationswissenschaftliche Stereotypenforschung, Gender Media Studies, Intersektionalitätsforschung, Werbeforschung

 

Publikationen und Vorträge

  • Diener, F. (in Druck). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.
  • Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung: Status quo und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.
  • Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.
  • Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.
  • Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.
  • Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen
  • Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16
  • Diener, F. (2016). Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16
  • Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.

Vorträge

  • 06/21 „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe „Campus Talks“ der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.
  • 11/19 „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte“. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder“ an der Universität Basel, Schweiz.
  • 11/17 „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.
  • 09/16 „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ in Hamburg.
  • 09/15 „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen“ in Klagenfurt, Österreich.