Fabian Pfaffenberger, M.Sc.

Fabian Pfaffenberger, M.Sc.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg

Sprechzeiten

Fabian Pfaffenberger hat den Lehrstuhl im Jahr 2020 verlassen.

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Ökonomie und Soziologie (B.A.) und der Sozialökonomik (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Medien-, Markt-, Sozialforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2015 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 2016 bis 2021 Doktorand (Dissertationsthema: „Social Bots in der politischen Twittersphäre – Identifikation und Relevanz“). Von 2016 bis 2019 zudem Mitarbeiter im interdisziplinären BMWi-Forschungsprojekt SustainableGas.

Fabian Pfaffenberger hat den Lehrstuhl im Jahr 2020 verlassen.

Schwerpunkte in Forschung & Lehre

Computational Methods,
Social Media (v.a. Twitter & Facebook),
Politische Kommunikation,
BMWi-Forschungsprojekt SustainableGas

 

Wissenschaftliche Publikationen

  • Pfaffenberger F., Heinrich P. (2020). Die überschätzte Gefahr? Twitter-Bots im Europawahlkampf 2019. In: Holtz-Bacha C. (Hrg.) Europawahlkampf 2019. Springer VS, Wiesbaden.
  • Pfaffenberger, F.; Adrian, C., & Heinrich, P. Was bin ich – und wenn ja, wie viele? Identifikation und Analyse von Political Bots während des Bundestagswahlkampfs 2017 auf Twitter. In: C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS.
  • Pfaffenberger, F. (2018). What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter‐Daten. Publizistik, 62.
  • Pfaffenberger, F. (2016). Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien. Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung. Springer Best Masters. Wiesbaden: Springer VS.
  • Pfaffenberger, F. (2016). Die Berichterstattung zur Europawahl 2014 in den Hauptabendnachrichten – ein historischer und internationaler Vergleich. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien (S. 269-294). Wiesbaden: Springer VS.
  • Dusch, A., Gerbig, S., Lake, M., Lorenz, S., Pfaffenberger, F., & Schulze, U. (2015). Post, reply, retweet – Einsatz und Resonanz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2013. In: C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 275-294). Wiesbaden: Springer VS.

Vorträge

  • Pfaffenberger, F. (2018). Political bots during the German federal election campaign 2017 on Twitter. Vortrag gehalten auf der 7. European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lugano, Schweiz, 31.10.-03.11. (zusammen mit Christoph Adrian und Philipp Heinrich)
  • Pfaffenberger, F. (2018). Beyond #covfefe – a critical look at Twitter as a scientific base. Vortrag gehalten auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechische Republik, 24.-28.05.
  • Pfaffenberger, F. (2017). What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter-Daten. Vortrag gehalten auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Düsseldorf, 30.03.-01.04. Ausgezeichnet als bester Tagungsbeitrag eines Nachwuchswissenschaftlers für das Programm der Jahrestagung.

Auszeichnungen

  • 2017: Bester Tagungsbeitrag eines Nachwuchswissenschaftlers für das Programm der DGPuK Jahrestagung für den Vortrag What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter-Daten.
  • 2016: Erster Platz der Ausschreibung Springer Best Masters – Publizieren 2.0 für die Masterarbeit Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien. Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung.

zurück zur Übersicht