• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Reimar Zeh
    • Birgit von Jezierski
    • Christoph Adrian
    • Dr. Susanne Merkle
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Team
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Abschlussarbeiten
    • Erasmus-Programm
    • Internationale Partner
    Studium
  • Forschung
    • BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“
    Forschung
  • Juniorprofessur
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“

BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“

Bereichsnavigation: Forschung
  • BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“

BMWi-Förderprojekt „SustainableGas“

SustainableGas – Teilprojekt: Sozioökonomische Akzeptanz

„SustainableGas – Szenarien für den Ausbau Erneuerbarer Gase im Wärme- und Strommarkt“ ist ein Forschungsprojekt im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Projekt läuft von  01.06.2016 – 30.11.2018, trägt das Förderkennzeichen 03ET4033A und ist Teil des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse.

Aufgaben im Teilprojekt

Im Teilprojekt sollen die Akzeptanzrisiken aufgrund hoher Kosten für Endverbraucher und Industrie, veränderter Landnutzung und Landschaftswandel sowie der Auswirkungen auf Umwelt, Ökosysteme und Klima durch die systematische Auswertung von Print- und Onlinemedien, ergänzt durch Umfragen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (Privatpersonen unterschiedlicher sozialer Herkunft, Experten, Entscheider in Industrie und Energiewirtschaft) identifiziert werden.
Die Analyse bezieht sich insbesondere auf:

  • Die Sensibilität der betrachteten gesellschaftlichen Gruppen für unmittelbar sichtbare Rückkopplungen (z.B. Landschaftswandel, Preissteigerungen)
  • Die Sensibilität der betrachteten gesellschaftlichen Gruppen für Zukunftsfolgen (z.B. Klimawandel, Versorgungssicherheit)
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Energiewirtschaft (z.B. in Printmedien, Onlinemedien und sozialen Netzwerken)

Regressionsmodelle sollen den relativen Einfluss der Aspekte auf die zentralen Akzeptanzvariablen in der Bevölkerung schätzen. Darauf basierend werden Informationsstrategien zum Abbau von Misstrauen und zur Erhöhung der Akzeptanz abgeleitet und bewertet.

 

 

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben