DGPuK ehrt Lehrstuhlmitarbeiter
Der Konferenzbeitrag „What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter-Daten“ von Fabian Pfaffenberger ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als bester Tagungsbeitrag eines Nachwuchswissenschaftlers ausgezeichnet worden. Das Lehrstuhlteam gratuliert!
What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter-Daten
Fabian Pfaffenberger
(FAU Erlangen-Nürnberg)
Anhand von Fallbeispielen wird der wissenschaftliche Nutzen von Twitter bewertet, indem Probleme bei der Datenerhebung, Analyse und Interpretation herausgearbeitet werden. Dies soll nicht nur zu einem vorsichtigeren und kritischeren wissenschaftlichen Umgang mit Twitter-Analysen beitragen, sondern auch die Frage aufwerfen, in wie weit Twitter überhaupt in Zukunft für die Wissenschaft bedeutsam sein wird. Trotz der relativ guten Datenverfügbarkeit – besonders im Vergleich zu Facebook – und dessen klarer Datenstruktur ist der Kurznachrichtendienst nur bedingt für wissenschaftliche Zwecke geeignet. Die Arbeit wirft deshalb einen kritischen Blick auf Eignung und Aussagekraft von Twitter-Daten anhand verschiedener Dimensionen: Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Repräsentativität, Sprache, und Echtheit. Problematisch sind vor allem die eingeschränkte Verfügbarkeit, Repräsentativität und Granularität der Daten sowie die wachsende Zahl an Bots.